Spektrographie und Exoplaneten: Präzision bis zum Zentimeter pro Sekunde
Hochpräzise Spektrographen liegen in vakuumisierten, temperaturstabilen Gehäusen. Laser-Frequenzkämme liefern ein absolutes Liniensystem zur Kalibration. Fasern homogenisieren das Sternlicht, um Modenflimmern zu vermeiden. Welche Kalibrationsquelle halten Sie für zukunftsweisend? Teilen Sie Ihre Meinung mit uns.
Spektrographie und Exoplaneten: Präzision bis zum Zentimeter pro Sekunde
Transite verraten Planetenradien, Radialgeschwindigkeiten die Massen. Zusammen ergeben sich Dichten und Hinweise auf Zusammensetzung. Zusätzlich entschlüsseln Transmissionsspektren Atmosphären. Welche Kombination hat Sie zuletzt überrascht? Schreiben Sie uns und bleiben Sie via Abo bei neuen Methoden am Ball.
Spektrographie und Exoplaneten: Präzision bis zum Zentimeter pro Sekunde
Als eine klare Natrium-Doppeltsignatur aus dem Rauschen stieg, wurde Theorie plötzlich greifbar. Linien sind wie Fingerabdrücke, die Geschichten über Temperatur, Druck und Bewegung erzählen. Haben Sie eine Lieblingslinie? Verraten Sie uns warum und abonnieren Sie für weitere spektroskopische Momente.
Spektrographie und Exoplaneten: Präzision bis zum Zentimeter pro Sekunde
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.