Neueste Exoplaneten-Entdeckungen: Ein Blick in die Vielfalt fremder Welten

Ausgewähltes Thema: Neueste Exoplaneten-Entdeckungen. Tauchen Sie mit uns in frische Daten, überraschende Atmosphärenspuren und packende Geschichten aus Observatorien und Kontrollräumen ein – und bleiben Sie durch unser Abo immer am Puls der Forschung.

Highlights der aktuellen Missionen

Das James-Webb-Weltraumteleskop liefert gestochen scharfe Transmissionsspektren, in denen Forschende CO2, Wasserdampf und Methan auf heißen und gemäßigten Welten identifizieren. Die Beobachtungen von WASP-39b wurden zum Meilenstein, weil sie erstmals eine klare CO2-Signatur zeigten. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um neue Spektren und Analysen nicht zu verpassen.

Highlights der aktuellen Missionen

Das TESS-Weltraumteleskop durchmustert helle Nachbarsterne und spürt regelmäßige Helligkeitseinbrüche auf, die auf Planeten hindeuten. Entdeckungen wie TOI-700 e zeigen, wie wichtig lange, geduldige Beobachtungsserien sind. Schreiben Sie uns, welche TESS-Kandidaten wir als Nächstes erklären sollen und stimmen Sie über Ihre Favoriten ab.

Planetentypen, die aktuell Schlagzeilen machen

Gemäßigte Supererden als Fenster zur Habitabilität

Planeten wie LHS 1140 b oder Wolf 1069 b stehen im Fokus, weil ihre Umlaufbahnen in temperierten Zonen liegen. Ob sie dichte Atmosphären besitzen, ist offen, aber präzise Radialgeschwindigkeiten und künftige JWST-Beobachtungen schaffen Klarheit. Teilen Sie Ihre Hypothesen und diskutieren Sie mit unserer Community.

Heiße Jupiter und ihre extremer Wettermaschinen

WASP-76b und ähnliche Welten liefern spektakuläre Einblicke: Eisenregen, enorme Tag-Nacht-Temperaturunterschiede und Überschallwinde. Hochauflösende Spektroskopie verfolgt Bewegungen von Atomen quer über den Planeten. Möchten Sie eine leicht verständliche Grafik dazu? Schreiben Sie uns, wir bereiten sie für Abonnenten auf.

Sub-Neptune im Fokus der Atmosphärenchemie

K2-18 b hat Diskussionen entfacht: Methan- und CO2-Hinweise sind stark, andere Moleküle bleiben umstritten. Solche Welten könnten Ozean- oder dichte Hüllen besitzen. Welche Interpretation halten Sie für plausibel? Stimmen Sie ab und erhalten Sie unsere Zusammenfassung neuer Preprints direkt per E-Mail.

Lebensfreundliche Zonen: Hoffnung mit wissenschaftlicher Vorsicht

Der erdgroße Planet kreist in einer gemäßigten Zone um einen relativ ruhigen Roten Zwerg. Ob eine Atmosphäre existiert, ist die Schlüsselfrage. Folgemessungen sollen klären, ob Strahlung und Magnetfelder lebensfreundliche Bedingungen zulassen. Teilen Sie Ihre Fragen, wir leiten sie an beteiligte Forschende weiter.

Lebensfreundliche Zonen: Hoffnung mit wissenschaftlicher Vorsicht

Neuere Beobachtungen legen nahe, dass einige TRAPPIST-1-Planeten dünne oder keine dichten Atmosphären haben könnten, beeinflusst durch Sternaktivität. Das ist ernüchternd, aber lehrreich für Theorien zur Planetenentwicklung. Diskutieren Sie mit uns, welche Messungen als Nächstes Priorität haben sollten.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Geschichten hinter den Daten

Ein Team starrte stundenlang auf ein frisch reduziertes JWST-Spektrum von WASP-39b. Als die CO2-Absorptionsbande endlich sauber hervortrat, füllte sich der Chatkanal mit Ausrufen und Emojis. Solche Momente treiben Teams an. Abonnieren Sie, um weitere Labor- und Kontrollraumgeschichten zu lesen.

Mitmachen und mitlernen

Citizen Science: Planet Hunters und Co.

Projekte auf Zooniverse laden dazu ein, Lichtkurven zu sichten und echte Kandidaten zu markieren. Freiwillige haben bereits neue Welten angestoßen. Probieren Sie es aus, berichten Sie uns von Ihren Funden, und wir vorstellen die besten Beiträge in einer Lesergalerie.

Ihre Frage an die Forschenden

Schicken Sie uns Ihre drängendste Frage zu einer frischen Entdeckung. Wir sammeln die spannendsten Einsendungen und leiten sie an beteiligte Teams weiter. Die Antworten erscheinen im Monatsrückblick. Abonnieren Sie, um keine Ausgabe zu verpassen und selbst mit abzustimmen.

Abonnieren, teilen, diskutieren

Mit einem Abo erhalten Sie kompakte Wochenbriefings, Linklisten zu Preprints und exklusive Q&A-Runden. Teilen Sie unsere Beiträge mit Freundinnen und Freunden und helfen Sie, die Faszination Exoplaneten weiterzutragen. Welche Rubrik wünschen Sie sich zusätzlich?

Blick nach vorn: Was als Nächstes ansteht

JWST: Spektren temperierter Welten in Vorbereitung

Kommende Beobachtungen zielen auf kühlere, kleinere Planeten, bei denen Signale schwächer, aber wissenschaftlich enorm wertvoll sind. Rauschreduktion und systematische Tests werden entscheidend. Möchten Sie eine Live-Analyse-Session? Abonnenten erhalten eine Einladung zu unserem nächsten Stream.

Radialgeschwindigkeiten der nächsten Generation

Neue Spektrographen im sichtbaren und infraroten Licht verbessern die Präzision für kühle Sterne. Kombinationen mit Photometrie liefern engere Massen- und Dichtegrenzen. Sagen Sie uns, welche Zielsterne wir in einer Beobachtungsvorschau porträtieren sollen – wir sammeln Ihre Vorschläge.

Europas ARIEL und ESAs PLATO am Horizont

ARIEL wird Atmosphären in Breite charakterisieren, während PLATO auf erdähnliche Planeten um helle Sterne zielt. Zusammen prägen sie die nächste Entdeckungswelle. Welche Mission möchten Sie zuerst in einer ausführlichen Reportage? Stimmen Sie in unserer Leserabfrage ab.
Sprucerenovates
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.